Zurück zur Hauptseite

Die häufigsten Fragen zu Aikido in der Aikidoschule Tennengau

Im Folgenden findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Aikido in der Aikidoschule Tennengau! Sollte deine Frage nicht beantwortet sein, nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Ist Aikido für Kinder geeignet?

Definitiv. Regelmäßiges Aikido-Training kann besonders für Kinder einen gesunden Ausgleich schaffen und Bewegungsmangel vorbeugen. Spielerisch entwickeln sich die Kinder körperlich und geistig. Sie gewinnen an Selbstvertrauen, lernen sich selbst zu beherrschen und Verantwortung gegenüber unerfahrenen Trainingspartnern zu übernehmen.

Ab wie vielen Jahre kann man am Aikido Training teilnehmen?

Theoretisch gibt es kein Limit. Praktisch ist ein Training in unserem Verein ab 8 Jahren sinnvoll.

Wie lange braucht man um Aikido zu lernen?

Aikido kann man sein ganzes Leben lang lernen. Auch nach Jahren intensiven Trainings gibt es immer noch viel zu entdecken. Man ist nie wirklich fertig. In der Praxis braucht man ca. ein Jahr, um die Grundlagen zu erlernen. Ab 3–4 Jahren regelmäßigem Training hat man die wichtigsten Techniken verinnerlicht. Heißt: Besonders am Beginn braucht man viel Geduld – aber auch das ist ein Teil von Aikido: Geistige Stärke aufzubauen, um geduldig auf ein Ziel hinzuarbeiten.

Gibt es eine Altersgrenze, um Aikido zu erlernen und ab wann ist man zu alt für Aikido?

Es ist nie zu spät um Aikido zu erlernen. Aikido hilft sogar im Alter, um seine Beweglichkeit zu erhalten und fit zu bleiben. Neben der körperlichen ist die geistige Fitness ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Alt werden. Beides ist Teil von Aikido.

Für Wen ist Aikido geeignet?

Aikido ist geeignet für jeden, der eine Kampfkunst lernen und seine körperliche und geistige Haltung entwickeln und verbessern will. Nicht geeignet ist es für diejenigen, welche schnell ein paar Tricks lernen wollen. Aikido besteht nicht aus Tricks, sondern aus koordinierten Bewegungsabläufen, um sich effektiv gegen aggressive Handlungen von Aggressoren zu verteidigen.

Wann kann ich ins Aikido Training einsteigen?

Jederzeit! Komm einfach vorbei.

Was brauche ich um Aikido zu trainieren?

Am Anfang reicht normales Trainingsgewand. Wenn man sich entschlossen hat dauerhaft am Training teilzunehmen, sollte man sich einen Trainingsanzug, auch „GI“ genannt, besorgen. Diesen bekommt üblicherweise ab 50 €.

Ist Aikido für Frauen geeignet?

Definitiv ja. Die häufige Angst, dass man zu wenig Kraft gegenüber Männern hat, ist unbegründet, da Kraft in Aikido keine Rolle spielt.

Gibt es im Aikido Wettbewerbe?

Nein. Aikido als Kampfkunst hat nicht das Ziel, die Übenden in Gewinner und Verlierer zu trennen, in Starke und Schwache, sondern den Übenden die Möglichkeit zu geben, in Ruhe auf eine Aggression zu antworten. Geistige Stärke ist ein Grundpfeiler von Aikido trägt zum Aufbau von Selbstbewusstsein bei und ist für viele ein Hauptgrund Aikido zu trainieren.

Ist Aikido schmerzhaft?

Prinzipiell ja, Aikido kann auch wehtun und es kann auch zu Verletzungen kommen – wie in jedem Sport. Die gute Nachricht: Verletzungen sind sehr selten und selten langwierig. Auch hat man im gemeinsamen Training viele Möglichkeiten Schmerzen zu vermeiden. Mit fortlaufendem Training steigt die Flexibilität in den Gelenken, womit die Schmerzanfälligkeit im Laufe der Zeit sinkt.

Gibt es im Aikido Prüfungen?

Ja. Die erste Prüfung ist die Prüfung zum „6. Kyu“ und man arbeitet sich zum „1. Kyu“ vor um dann schließlich die Prüfung zum „1.DAN“ zu absolvieren und den schwarzen Gürtel zu erhalten. Bei uns finden Kyu Prüfungen einmal im Jahr statt. Die Prüfung zum 1. Dan wird vom Dachverband abgenommen.

Wie lange braucht man im Aikido um den schwarzen Gürtel zu bekommen?

Bei uns finden einmal im Jahr Prüfungen Kyu-Prüfungen statt. Der schwarze Gürtel wird vom Dachverband abgenommen. Wenn man fleißig ins Training geht, kann man den schwarzen Gürtel in sieben Jahren erlangen.

Wann beginnt das Trainingsjahr im Aikido?

Da man im Aikido jederzeit einsteigen kann, gibt es offiziell keine definierten Zeitspannen. Jedoch sind wir abhängig von den Schulzeiten und haben somit einen Trainingszyklus, der sich nach den Schulzeiten richtet. Das heißt auch, dass während Ferien und anderer schulfreier Zeiten kein Training stattfindet.

Gibt es in trainingsfreien Zeiten, wie den Sommerferien, die Möglichkeit trotzdem zu trainieren?

Ja. Es besteht jederzeit die Möglichkeit bei unseren befreundeten Aikido-Schulen in Salzburg, welche auch zu Ferienzeiten trainieren, vorbeizuschauen. Ab und zu ergeben sich auch Fahrgemeinschaften nach Salzburg, wo wir als Gruppe zu Trainings fahren.

Kann ich auch zum Training kommen wenn ich bereits in einer anderen Aikidoschule trainiere?

Auf jeden Fall, wir freuen uns immer, wenn uns Gäste besuchen. Es spielt dabei keine Rolle, ob man einmal vorbeischaut weil man nur kurz auf Urlaub oder alle paar Wochen aus Beruflichen Gründen in der Nähe ist. Auch Mitglieder aus Aikidoschulen aus der Nähe sind stets willkommen. Bei uns wird niemand ausgeschlossen!

Zurück zur Hauptseite